Alle Episoden

Wie entsteht die Zeit?

Wie entsteht die Zeit?

13m 11s

“Zeit ist, was Uhren messen.” So erklärt Albert Einstein die Zeit. Sie wird in verschiedene Einheiten unterteilt, damit wir sie genau bestimmen können. Sekunden, Minuten und Stunden geben unserem Alltag Struktur und sagen uns zum Beispiel, wann wir in der Schule sein müssen. Aber wie entsteht die Zeit? Wie hat man die Zeit vor der Erfindung der Uhr gemessen und gehen alle Uhren genau gleich?

Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Ingenieur Michael Kazda, der in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeitet. Dort, wo sich die genaueste Atomuhr in Deutschland befindet.

Mit Jan, Nils, Jonathan, Christoph & Tristan....

Woher wissen wir, wie Dinos ausgesehen haben?

Woher wissen wir, wie Dinos ausgesehen haben?

13m 1s

Obwohl es sie schon seit mehreren Millionen Jahren nicht mehr gibt, kennt sie jeder. Die Rede ist von Dinosauriern. Unter Dinosauriern kann sich jeder etwas vorstellen. Aber wie ist es möglich, dass wir wissen, wie diese Tiere ausgesehen haben, obwohl sie schon längst ausgestorben sind? Wie findet eine echte Ausgrabung statt und gehören Hühner als Vögel tatsächlich zu den Dinosauriern?

Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Wirbeltier-Paläontologe Dr. Ralf Kosma, der im Staatlichen Naturhistorisches Museum in Braunschweig arbeitet.

Mit Musa,Emilian, Leni & Paul

Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen...

Wie viel Geld gibt es auf der Welt?

Wie viel Geld gibt es auf der Welt?

13m 10s

Alle unsere Leben unterscheiden sich voneinander. Wir kommen aus verschiedenen Orten, gehen in verschiedene Klassen und haben unterschiedliche Interessen. Aber eine Sache hat einen großen Einfluss auf das Leben von uns allen: Geld. Ob der Einkauf beim Bäcker, das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch unsere Kleidung. All das kostet Geld und wird mit der Zeit immer teurer. Aber warum steigen die Preise? Haben wir dadurch zu wenig Geld auf der Welt und wenn ja, kann dann nicht einfach neues gedruckt werden?

Diese und weitere spannenden Fragen zum Thema Wirtschaft und Geld beantwortet Prof. Dr. Felix Rösel. Er ist Professor...

Brauchen wir in Zukunft noch das Auto?

Brauchen wir in Zukunft noch das Auto?

11m 20s

Wir alle sind mobil. Wir fahren mit dem Auto, dem Fahrrad, gehen zu Fuß oder nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. Wie werden sich diese Fortbewegungsarten in der Zukunft verändern? Holt uns der Bus bald von Zuhause ab? Werden wir mit Drohnen durch die Luft fliegen? Und brauchen wir dann überhaupt noch das Auto? Diese und weitere spannende Fragen zur Mobilität der Zukunft beantwortet Kathrin Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig.

Mit Simon, Jakob, Leni, Julius, Jakob & Jacob.

Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 -...

Ist Bio-Gemüse gesünder als

Ist Bio-Gemüse gesünder als "normales" Gemüse?

12m 31s

Wenn wir im Supermarkt Gemüse einkaufen, stehen wir vor der Wahl: Bio oder doch lieber “normal”. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen einer Bio-Gurke und einer normalen Gurke? Bedeutet Bio auch, dass das Gemüse gesünder ist?

Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Dr. Ute Vogler vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Dort leitet sie das Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün.

Mit Emilian, Paul und Sophie.

Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Was ist das Internet der Dinge?

Was ist das Internet der Dinge?

14m 44s

Immer mehr Geräte aus unserem Alltag lassen sich mit dem Internet verbinden. Dazu gehören unter anderem der Staubsauger, die Heizung, die Waschmaschine oder der Rasenmäher. Aber warum werden diese Dinge mit dem Internet verbunden? Was ist das Internet überhaupt? Brauchen wir solche Anwendungen und kann das auch gefährlich sein?

Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel.

Mit Julius und Musa.

Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung...

Wie können Roboter in der Pflege von Menschen helfen?

Wie können Roboter in der Pflege von Menschen helfen?

6m 50s

In dieser Folge geht es um Roboter. Aber nicht einfach um irgendwelche, sondern um Pflege-Roboter. Sie sollen Menschen, die alt oder krank sind und sich nicht mehr gut bewegen können, helfen.

An der Entwicklung solcher Roboter forscht Dagmar Meyer von der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie erzählt, was die Roboter heute schon alles können und verrät, ob wir uns in der Zukunft vielleicht nicht einmal mehr die Zähne selbst putzen müssen.

Mit Henry, Jakob, Paul, Simon und Sophie.

Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und...

Können Bakterien auch gut sein?

Können Bakterien auch gut sein?

10m 41s

Sie sind so klein, dass wir sie mit bloßem Auge gar nicht sehen können. Und doch sind sie überall um uns herum: Bakterien. Diese kleinen Lebewesen können sehr krank machen. Sie können aber auch unser Immunsystem stärken.
Was Obst und Gemüse damit zu tun haben und wie böse Bakterien dabei helfen können, Krankheiten zu erkennen, das verrät uns Isabell Ramming. Sie ist Doktorandin am Robert Koch Institut und forscht an EHEC-Bakterien.

Mit Emilian, Jacob, Julius, Leni und Nils.

Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird...

Spezial: Auf Entdeckungstour im phaeno Wolfsburg

Spezial: Auf Entdeckungstour im phaeno Wolfsburg

13m 37s

In dieser Folge gehen die Kinder-Reporter*innen auf eine Abenteuerreise durch die Welt der naturwissenschaftlichen Phänomene. Mit dabei ist eine mysteriöse, fast außerirdisch klingende Bank und eine Kugel, die den Kindern die Haare zu Berge stehen lässt.

Mit Zoey, Amélie, Alina, Paulina und Linus.

Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Stimmt es, dass unsere DNA mit der von Bananen übereinstimmt?

Stimmt es, dass unsere DNA mit der von Bananen übereinstimmt?

14m 37s

Alle Lebewesen besitzen DNA. Diese funktioniert wie ein großer Bauplan und befindet sich in jedem Zellkern unseres Körpers. Aber was ist eigentlich DNA und stimmt es, dass unsere DNA teilweise mit der von Bananen übereinstimmt?

Diese Fragen beantwortet uns Dr. Andreas Plink vom biotechnologischen Schülerlabor in Braunschweig.

Mit Amélie und Jacob.